Zum Inhalt

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Laminat und Parkett? 

Den richtigen Bodenbelag wählen

Viele fragen sich bei der Wahl eines geeigneten Fußbodens, worin der Unterschied bei Laminat und Parkett liegt. Zwischen Parkett und Laminat besteht bei der Zusammensetzung ein großer Unterschied. Parkett besteht in seiner Oberfläche aus Echtholz, bei Laminat wird eine Dekoroberfläche in Holz- oder Steinoptik verwendet. Hier finden Sie die Unterschiede übersichtlich zusammengefasst und gegenübergestellt:

Vorteile & Nachteile auf einen Blick
Parkett
  • Oberfläche aus Echtholz ohne Kunststoffe
  • Haptik wie Echtholz
  • Abschleifen möglich – Kratzer und Dellen lassen sich so entfernen
  • einfaches Verlegen dank Clic-System
  • bei Versiegelung mit Wachs oder Öl sehr pflegeintensiv
  • bei Versiegelung mit Lack wenig pflegeintensiv
  • für Fußbodenheizung geeignet
  • teurer als Laminat
Laminat
  • Oberfläche (Nutzschicht) aus Dekorpapier und Melaminharz
  • vielfältige Dekore von verschiedenen Holzarten bis hin zu Fliesen-Optik
  • einfaches Verlegen dank Clic-System
  • Kantenversiegelung und Fugenversiegelung möglich
  • Reparatur von Kratzern mittels Reparaturset möglich
  • sehr pflegeleicht
  • teils feuchtigkeitsresistent
  • teils für Fußbodenheizung geeignet
  • günstiger als Parkett

Laminat von LOGOCLIC® besteht zu 95 Prozent aus Holzwerkstoffen aus heimischem Holz. Die fünf beziehungsweise sechs Schichten (Overlay, Dekorschicht, Antistatik-Papier, HDF-Trägermaterial, Gegenzug, Geh- und Trittschalldämmung) des Laminat-Aufbaus machen den Bodenbelag robust, pflegeleicht, antistatisch und stoß-, kratz- und abriebfest. Diese Eigenschaften unterscheiden den Bodenbelag vom wesentlich pflegeintensiven Parkettboden.

Wo ist welcher Belag besser?

Je nach Einsatzbereich haben Sie hier die Qual der Wahl. Häufig eignen sich beide Böden gut und die Entscheidung hängt lediglich von Geschmack oder Preisvorstellungen ab. Generell gilt: Laminat ist robust und preiswert. Somit eignet sich der Alleskönner sowohl für den gewerblichen als auch den privaten Bereich. Besonders bei Mietwohnungen wird gerne auf Laminat in Holzoptik gesetzt, da hier das Preis-Leistungs-Verhältnis für sich spricht. Lediglich in Küchen oder Badezimmern ist beim Bodenbelag Laminat aufgrund der Feuchtigkeit Vorsicht gebeten. Hier eignen sich nur spezielle, wasserresistente Laminatböden. Auch Parkett ist widerstandsfähig und bietet sich für Räume jeder Art an. Fertigparkett kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Raumatmosphäre besonders edel, warm und natürlich wirken soll. Anders als Laminat kann Parkett zudem auch in Feuchträumen verwendet werden.

Verlegen von Laminat und Parkett

Montage-Vergleich der Bodenbeläge

Laminat ist in der Regel kinderleicht zu verlegen. Dank des Clic-Systems und einer ausführlichen Verlegeanleitung für Laminat können auch Laien den Boden ohne Probleme selbst montieren. Die Paneele werden ganz einfach ineinander geschoben und so über die gesamte Fläche verteilt. Ein Verleimen ist weder bei den Paneelen noch bei den Sockelleisten nötig.

Auch Parkett muss nicht zwingend verklebt werden. Der Holzboden kann entweder verleimt oder schwimmend verlegt werden. Beim Klick-Parkett rasten dabei die Dielen (gleich wie bei Laminat) unkompliziert ineinander ein. Da der Quadratmeter Parkett jedoch kostspieliger ist als Laminat und Fehler hier teurer zu stehen kommen, werden hier für die Verlegung meist Fachkräfte beauftragt.

Werfen Sie einen Blick in das Produktsortiment von LOGOCLIC®, und finden Sie den passenden Bodenbelag in einem BAUHAUS Fachcentrum in Ihrer Nähe.