Wie reinige und pflege ich meinen LOGOCLIC® Laminatboden am besten?
Laminat von LOGOCLIC® hat die Eigenschaft, sehr pflegeleicht, glatt und robust zu sein. Schmutz lässt sich schwer festsetzen. Daher reicht es vollkommen aus, staubzusaugen oder mit einem feuchten Tuch zu wischen. Feiner Staub lässt sich so im Handumdrehen entfernen. Das ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Reinigung des Laminatbodens. Dennoch sollten Sie bei der Reinigung von Laminat auf ein paar Grundregeln achten, damit Sie lange Freude an Ihrem schönen Laminatboden haben.

So reinigen und pflegen Sie Laminat am besten
- Vor dem Putzen sollte der Boden gesaugt oder gekehrt werden, um groben Staub und Schmutz zu entfernen.
- Im nächsten Schritt wird der Laminatboden feucht gewischt. Hier gilt die Regel: Benutzen Sie möglichst wenig Wischwasser. Der Fachmann spricht hierbei gerne von „nebelfeucht“ – also nur so feucht, als wäre der Boden von leichtem Nebel befeuchtet worden. Wird mit zu großer Nässe gereinigt, kann sich das Wasser in den Fugen sammeln, was Aufquellungen der Trägerplatte zur Folge haben kann.
- Wer möchte, kann den Laminatboden anschließend noch trocken nachwischen – so werden eventuelle Streifen vermieden.
- Geben Sie auch gerne den LOGOCLIC® Laminat-Reiniger ins Putzwasser. Dieser enthält zusätzliche Pflegestoffe, die zur Erhaltung einer optimalen Optik des Laminatbodens dienen.
Wo gelebt wird, kommen auch Verschmutzungen vor. Von verschütteten Getränken, über Fußabdrücke bis hin zum Hausstaub zeichnet der Alltag seine Spuren auf dem Laminatboden. Wie häufig da eine Reinigung des Bodens nötig ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Wer beispielsweise ein Haustier besitzt, wird mit Sicherheit häufiger zum Staubsauger greifen müssen, als jemand ohne tierische Mitbewohner. Die Entfernung des groben Drecks erfolgt also je nach Bedarf. Wischen sollte man das Laminat monatlich bzw. auch hier bei Bedarf öfter.
- nicht zu nass wischen, um Aufquellungen an den Fugen des Clic-Laminats zu vermeiden
- Kratzern durch Möbelstücke kann mit einfachen Filzgleitern vorgebeugt werden
- nur spezielles Laminat, wie der LOGOCLIC® Aquaprotect, sollte in Feuchträumen verlegt werden
- Beschädigungen von Bürostühlen sollten mit Unterlegmatten vermieden werden
Besonders in der Nähe von Wasserquellen wie Wasserhähnen ist Vorsicht geboten. Hier sollte darauf geachtet werden, dass der Boden nicht durch Pfützen strapaziert wird. Auch im Eingangsbereich besteht die Gefahr von einer schnelleren Abnutzung und Verschmutzung. Hier kann eine Hausmatte Abhilfe verschaffen.
Es sollte auf ölhaltige, bleichende oder scheuernde Reinigungsmittel verzichtet werden. Im Gegensatz zu Parkett ist ein "Einlassen" des Bodens mit Öl oder Wachs bei Laminatfußboden nicht notwendig und sorgt aufgrund der geschlossenen Oberfläche für Flecken und Schlieren. In den meisten Fällen ist es bei Laminat ausreichend, den Boden mit Wasser nebelfeucht zu säubern. Auch Hausmittel wie Seife und Spülmittel (jedoch keine säuernden wie z.B. Essig) oder für den Bodenbelag vorgesehene Putzmittel können bei der Reinigung verwendet werden.



Der richtige Laminat-Reiniger
Achten Sie bei der Wahl des Laminat-Reinigers darauf, dass dieser keinerlei Wachse oder Öle enthalten. Denn im Gegensatz zu Echtholzböden können diese nicht in den Laminatboden eindringen und hinterlassen einen Schmierfilm auf der Oberfläche. Dadurch entstehen bei der Reinigung Wisch-Schlieren und beim Begehen Fußabdrücke.
LOGOCLIC® hält den passenden Laminatreiniger für Sie bereit – damit wird Ihr Laminatboden streifenfrei sauber.
Sie haben Kratzer im Laminat entdeckt? Kein Problem – so wird Ihr Laminatboden wieder wie neu.