Zum Inhalt

Wie reduziere ich das Laufgeräusch bei einem Laminatboden? 

Trittschalldämmungen bei Laminat

Laminatboden-Beläge sind sehr hart. Zudem wird Laminatboden selten verleimt, sondern schwimmend verlegt. Dadurch entstehen die Geräusche beim Betreten des Bodens. Auch der Untergrund unter dem Laminatboden spielt dabei eine Rolle. Oftmals werden dabei Tritt- und Gehschall in einem Atemzug genannt – dennoch besteht bei beiden Begriffen ein Unterschied. Hier erklären wir Ihnen den Unterschied und geben Tipps, wie Sie Tritt- und Gehschall am besten vermeiden können.

Trittschall entsteht durch das Begehen des Bodens und wird über angrenzende Wände und den Untergrund/die Decke in angrenzende Räume – zum Beispiel in die des Untermieters – übertragen und als Luftschall abgegeben.

Gehschall wird auch als Raumschall bezeichnet und ist der Schall, der beim Gehen auf dem Bodenbelag entsteht. Dieser tritt auch bei Parkett oder altem Dielenboden auf – diese Geräusche werden jedoch oft als schön empfunden. Daher wird auch bei Laminat versucht, den Gehschall zu dämpfen, dass er idealerweise verschwindet oder eher an einen Echtholzboden erinnert.

Dämmungen gegen Trittschall

Um das Gehgeräusch auf dem Bodenbelag zu reduzieren, führt nichts an einer Trittschalldämmung vorbei. Doch dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:

Arten von Trittschalldämmungen
Trittschalldämmung als Unterlage
Verringern Sie den Gehschall, indem Sie eine Unterlage unter den Laminatboden verlegen. Somit werden Geräusche im Raum minimiert – auch Ihre Nachbarn werden Ihnen danken. Im LOGOCLIC® Sortiment finden Sie verschiedene Trittschall-Dämmungen.
integrierte Trittschalldämmung 
Die Produktlinie Ambienta beispielsweise überzeugt durch die integrierte Trittschalldämmung. Damit ist bei der Laminatverlegung kein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Trittschall-Verlegung nötig. Das Laminat dämpft Laufgeräusche durch diese integrierte Dämmung ideal.

Die richtige Dämmung finden

Bei der Wahl der Dämmunterlage stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Je nach gewünschten Zweck und den räumlichen Bedingungen sollte die Dämmung gut überdacht werden. Wird sie über einer Fußbodenheizung verlegt? Soll sichergestellt werden, dass keine Feuchtigkeit in den Boden eindringt? Oder steht die Eindämmung von Schall im Vordergrund? Auch der Untergrund und die Art des Bodens (Laminat, Parkett-, Vinyl-, Korkboden etc.) müssen bei der Entscheidung berücksichtigt werden.

Wir helfen Ihnen, die richtigen Dämmmatten für Ihren Fußboden zu finden!

Bei Trittschalldämmungen steht (wie der Name schon verrät) steht der Schallschutz im Mittelpunkt. Laute Gehgeräusche bei Laminat stellen häufig ein Problem unter Nachbarn dar. Die Lösung? Eine passende Gehschalldämmung.
Mögliche Produkte von LOGOCLIC®: Eco Wood, XPS Maxima, XPS Easy, XPS Light

Dampfsperren verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in den Boden. Häufig finden sie in Kellerräumen Anwendung.
Mögliche Produkte von LOGOCLIC®: Aquastop, Vinyl Aquastop

Auch diese Dämmunterlagen werden oft in Kellerräumen verlegt. Sie sollen aufsteigende Kälte vom kalten Untergrund eindämmen. 
Mögliche Produkte von LOGOCLIC®: Thermo Aquastop

Nicht jede Dämmung ist bei Fußbodenheizungen geeignet. Hier sollten Sie auf die verarbeiteten Materialien (Holzfaser, Kunststoff etc.) und den Wärmedurchlasswiderstand achten. Zudem muss unbedingt eine geeignete Dampfbremsfolie zum Schutz gegen Feuchtigkeit wannenartig verlegt werden.
Mögliche Produkte von LOGOCLIC®: Rigid Aquastop, Vinyl Aquastop, Pro Acoustic+, XPS Light

Häufig werden Dämmungen auf zum Ausgleich von Unebenheiten im Untergrund verwendet. Allerdings können damit nur kleine Unebenheiten und nicht etwa größere Ungleichgeiten ausgeglichen werden.
Mögliche Produkte von LOGOCLIC®: Pro Acoustic +

Verlegen von Trittschall- & Dampfbremsfolien

  1. Die Dampfbremsfolie sollte an jeder Wand ca. 10 cm über dem Boden an der Wand anliegen. Daher sollte sie beim Verlegen mit einem Gewebeband an der Mauer fixiert werden.
  2. Bahnen verlegen und mit einem Cutter-Messer an der gegenüberliegenden Wand der Ausgangsposition abschneiden
  3. Gewebeband entfernen und Folie über gesamte Länge platzieren
  4. Gewünschte Dämmung zum Trittschallschutz darüber ausbreiten

Informieren Sie sich zudem, was für die Laminatverlegung notwendig ist. Eine Laminat-Verlegeanleitung finden Sie auf unserer Webseite und das passende Zubehör sowie das Laminat erstehen Sie in einem BAUHAUS Fachcentrum in Ihrer Nähe.