Zum Inhalt

Laminat für den Eingangsbereich 

Bodenbelag im Flur – Tipp: Laminat für den Eingangsbereich

Der Eingangsbereich ist der Teil der Wohnung, der am häufigsten beansprucht wird. Hier sammeln sich nasse Schuhe und schmutzige Stiefel, die Frau des Hauses läuft mit hochhackigen Pumps über den Boden und tropfende Regenschirme werden abgestellt. Daher benötigen Sie in diesem Bereich einen widerstandsfähigen Boden, der zudem wohnlich aussieht und eine gemütliche Atmosphäre verbreitet. Laminat für den Eingangsbereich ist zu empfehlen! Denn er bringt alle Anforderungen mit und Ihnen steht eine umfassende Auswahl an Dekoren zur Verfügung. Informieren Sie sich hier über Laminat für den Eingangsbereich:

So vielfältig wie das Leben: LOGOCLIC® Laminat eignet sich für viele Bereiche:

Leben Sie individuell! Unsere Dekore erlauben jede Menge Persönlichkeit bei der Einrichtung:

Laminat für den Eingangsbereich von LOGOCLIC<sup>®</sup>
Laminatboden für den Eingangsbereich
La­mi­nat­bo­den Vin­to

Laminat im Eingangsbereich – das muss es können

Täglich wird der Bodenbelag im Flur der Wohnung auf die Probe gestellt. Laminat im Eingangsbereich muss daher einiges verkraften können. Er muss…

  • …pflegeleicht sein. Mit den Schuhen wird viel Schmutz in die Wohnung getragen, der dann schnell und einfach zu entfernen sein sollte.
  • kratzfest und robust sein. Wenn einmal der Schlüssel runterfällt oder man den Regenschirm mit der Spitze voran etwas fester abstellt, sollte das dem Bodenbelag nicht schaden.
  • leise sein. Nichts ist störender, als laute Geräusche des Bodens beim Auftreten.

All das kann Laminat – für den Eingangsbereich also ideal

Heutzutage verfügt Laminat für den Eingangsbereich über eine unschlagbare Qualität und besticht mit vielerlei Vorteilen. Bei LOGOCLIC® finden Sie Laminat, das robust, rutschfest sowie durch seine integrierte Geh- und Trittschalldämmung sehr leise und absolut pflegeleicht ist. Darüber hinaus überzeugt die Optik des Laminats – je nach Dekor ähnelt er täuschend echt einem Echtholzboden, ist jedoch viel widerstandsfähiger als Parkett. Und auch in der Haptik und im Gehgefühl steht er einem Holzboden in nichts nach.

Detailaufnahme einer Dame mit hohen Schuhen im Eingangsbereich