Wie wird Laminat entsorgt?
Sperrmüll, Sondermüll oder Restmüll?
Wie bei allen Gebrauchsgegenständen geht auch an Laminat die Zeit nicht spurlos vorüber. Es häufen sich Kratzer, Flecken und lichtbedingte Verfärbungen stören und einst moderne Dekore passen nicht mehr zur neuen Einrichtung. Früher oder später müssen die Laminatböden auf alle Fälle ersetzt werden. Doch wohin mit dem alten Bodenbelag? Wie gestaltet sich die Laminat-Entsorgung möglichst unkompliziert?
In welchen Müll kommen Laminatreste?
Entgegen vieler Meinungen gehört Laminat nicht zum Sondermüll, sondern in den ganz normalen Restmüll. Richtig gehört, die Parkett-Alternative kann demzufolge im regulären Hausmüll entsorgt werden.
Da die schwarze Tonne aber meistens nicht genügend Platz für die Bodenpaneele eines Zimmers, geschweige denn einer ganzen Wohnung oder eines Hauses bietet, gibt es bei der Laminat-Entsorgung verschiedene Alternativen. Je nach Region kann die unkomplizierteste Entsorgung variieren. Aber keine Sorge, wir haben alle Möglichkeiten auf einen Blick zusammengefasst! Renovierungen sind schließlich aufwendig genug, da sollte man nicht auch noch für das Entsorgen des alten Laminats viel Zeit investieren.

Die richtige Entsorgung
Welche Möglichkeiten gibt es bei Laminat?
Wer nicht allzu viel Laminat zu entsorgen oder keine Eile damit hat, kann die Paneele nach und nach in der schwarzen Tonne entsorgen. Auch wenn der Restmüll öfter als einmal die Woche abgeholt werden sollte, ist diese Variante in der Regel nicht unbedingt die zeitsparendste Möglichkeit. Dafür hält sich hier aber der Aufwand hinsichtlich des Transports und der Kosten in Grenzen.
In einigen Gemeinden (vor allem in Städten) gibt es regelmäßige Sperrmüllabholungen – eine praktische Gelegenheit, um den alten Boden loszuwerden. Je nach Region kann es allerdings sein, dass Laminat und andere Stoffe nicht über die Sperrmüll-Abholung entsorgt werden dürfen. Am besten informieren Sie sich hier vorab, wann genau die Abholung des Sperrmülls stattfindet und ob in Ihrer Gemeinde auch Laminat über diesen Weg entsorgt werden kann.
Der Klassiker in ländlicheren Regionen: Was nicht mehr gebraucht wird, wird zum Wirtschaftshof gebracht. Unser Tipp: Hierbei sollten Sie sich im Vorhinein über mögliche Gebühren informieren. Die Menge der Kubikmeter Laminat, welche kostenlos am Wertstoffhof entsorgt werden darf, kann je nach Gemeinde variieren.
Die Verwendung von Laminat als Brennholz wird häufig übersehen. Dabei eignen sich Laminatböden meistens sehr gut dafür, die eigenen vier Wände mit dem Ofen oder dem Kamin zu heizen. Die meisten Laminatböden bestehen lediglich aus Holzfasern und Harz und können somit unbedenklich verbrannt werden. Aber Achtung: Wurden bei der Verarbeitung der Paneele Chemikalien oder Klebstoffe benutzt, sollte man diese aufgrund möglicher Giftstoffe nicht verbrennen!
Wenn nicht nur der Boden getauscht, sondern richtig renoviert wird, bietet es sich an, einen Mischcontainer zu organisieren. Zwar sind diese Containerdienste nicht ganz günstig, aber sie erleichtern die Entsorgung von Laminat und allen möglichen anderen Bauschutt.
Nicht nur "Wo", sondern auch "Wie"
Für die fachgerechte Entsorgung von Laminat sollten die Paneele frei von Kleberesten oder anderen Baumaterialien, wie Putz, sein. Auf diesem Weg stellen Sie sicher, dass der Boden nicht als Bauschutt deklariert wird. Eine aufwendige Trennung von anderen Abfällen ist daher nicht notwendig.
LOGOCLIC®-Laminat: langlebig & schadstofffrei
Da wir genau wissen, wie aufwendig die Entsorgung von Laminat sein kann, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Produkte langlebig zu gestalten. Und nicht nur das stellt einen Vorteil dar:
- zeitlose Dekore für weniger Aufwand beim Modernisieren der Wohnung
- besonders kratzfestes Laminat, um Abnutzungen vorzubeugen
- schadstofffrei und daher geeignet als Brennholz
- einfaches Clic-System bei der Laminat-Verlegung, wodurch kein Kleben inkl. anschließendem Entfernen der Klebereste notwendig ist
