Zum Inhalt

Was kann ich unternehmen, wenn sich das Laminat hebt?

Wenn der Belag Wellen schlägt

Eine unliebsame Erfahrung: das Laminat hebt sich und lässt Türen schleifen oder sorgt für Gehschall. Doch was tut man gegen Laminat, das sich nach oben wölbt? Das Wölben des Laminatbodens kann unterschiedliche Ursachen haben. Je nach Grund für die unerwünschte Unebenheit lässt sich der Fehler unterschiedlich beheben.

Ursachen für Wölbungen im Boden
Wandabstand
Eine der häufigsten Ursachen dafür, dass sich Laminat hebt, ist ein unzureichender Wandabstand. Besteht kein Mindestabstand von 12 Millimetern, kann sich der Holzboden bei Temperaturunterschieden nicht ausdehnen und es kommt zu Unebenheiten.
Dehnfuge
Nicht nur der Abstand zur Wand ist entscheidend – auch die Dehnfuge bei Heizungsrohren oder dem Übergang zu einem anderen Boden muss beachtet werden. Wird diese zu gering bemessen, kann auch das zu Wölbungen im Laminat führen.
Reinigung
Ein wichtiger Punkt ist auch die passende Reinigung des Laminatbodens. Wird der Boden zu nass gewischt, kann Flüssigkeit in die Fugen eindringen, wodurch es zu Aufquellungen und Wölbungen kommen kann.
Feuchtigkeit
Auch stehende Flüssigkeiten (z.B. bei Laminat in der Küche) können zu Problemen führen. Werden verschüttete Getränke, Wasseransammlungen neben Waschbecken oder Ähnliches nicht gleich weggewischt, kann die Feuchtigkeit in den Boden eindringen.
Untergrund
Ist der Untergrund schon vor der Laminatverlegung von starken Unebenheiten gekennzeichnet oder feucht, ist es möglich, dass es nach der Bodenverlegung zu Aufquellungen oder Ähnlichem kommt.
Sockelleisten
Ja, auch die Montage der Leisten oder anderer Bauteile kann Wellen im Laminat hervorrufen. Werden diese direkt mit dem Laminatboden verschraubt, behindert auch dies die Ausdehnung des Bodens.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Um störenden Wölbungen vorzubeugen, ist die korrekte Verlegung sowie die richtige Pflege des Bodens unerlässlich:

  • Achten Sie bei der Verlegung auf einen passenden Untergrund und gleichen Sie kleinere Unebenheiten mit einer Dämmung aus
  • Bemessen Sie den Abstände und etwaige andere Dehnungsfugen mit den empfohlenen Abständen, um Ausdehnungen des Laminats bei unterschiedlichen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen
  • Verwenden Sie bei der Montage der Leisten Clips, Schienen oder Leim
  • Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht durch stehende Flüssigleiten strapaziert wird
  • Der Boden sollte ausschließlich nebelfeucht gewischt werden

Reparatur des Laminats

So korrigieren sie Wellenbildungen

Ist ein nicht ausreichender Wandabstand die Ursache dafür, dass sich das Laminat hebt, lässt sich das relativ unkompliziert in drei Schritten beheben:

  • Um die Stelle zu lokalisieren, wo der Abstand unzureichend ist, müssen zuerst vorsichtig die Leisten entfernt werden.
  • Im Anschluss können entweder die äußersten Paneele mit einer Säge zurechtgeschnitten oder ein Stechbeitels verwendet werden, um die Fuge abzustechen.
  • Zu guter Letzt müssen die Sockelleisten wieder montiert und etwaige Möbel zurückgestellt werden.

Wölbt sich das Laminat oder Parkett aufgrund einer zu schmale Dehnfuge an einem anderen Gegenstand (Türzargen, Rohre etc.), lässt sich dieses Problem gleich wie bei einem zu geringen Abstand zur Wand beheben. Auch hier müssen etwaige Rohrmanschetten oder Profile abmontiert werden, um im Anschluss die Fuge zu erweitern. Ist dies geschehen, können mögliche Abdeckungen wieder angebracht werden.

Hebt sich der Bodenbelag durch angeschraubte Leisten oder Türstopper auf, gestaltet sich die Korrektur recht einfach. Entfernen Sie die fest verbauten Gegenstände und stellen Sie sicher, dass die gewählten Sockelleisten wie vorgesehen montiert werden.

Ist erst mal Feuchtigkeit in die Paneele eingedrungen (meistens im Fugenbereich), lassen sich der Wasserschaden leider nicht mehr reparieren. Hier bleibt nicht anderes übrig, als die betroffenen Dielen zu tauschen. Befindet sich der Schaden am Rand eines Raums, ist das Austauschen ohne großen Zeitaufwand möglich. Liegt das beschädigte Brett in der Mitte, gestaltet sich das Tauschen allerdings etwas schwieriger, da hierzu alle angrenzenden Laminatdiele abmontiert werden müssen.

Unser Tipp bei starker Belastung des Fußbodens durch Feuchtigkeit: Im Bad oder der Küche sollte bei der Wahl des Laminatbodens darauf geachtet werden, dass es sich dabei um wasserresistentes Laminat handelt.

Laminat für Feuchträume
Aqua­pro­tect