Laut Laminatherstellerangaben muss ich eine Dehnfuge mitten im Raum belassen. Wie überbrücke ich diese „Lücke“ am einfachsten?
Laminatboden geht – das bedeutet, dass sich das Laminat im Laufe der Zeit, bedingt durch die Temperatur im Raum, ausdehnt. Deshalb müssen sogenannte Dehnfugen bei der Laminatverlegung berücksichtigt werden. Damit diese Fugen optisch ansprechend überbrückt werden können, gibt es Sockelleisten, die den Abstand zur Wand abdecken, und Profile, die den Übergang zu einem anderen Raum oder zu einem anderen Bodenbelag überbrücken.
Übergangsprofile sind am besten geeignet
Es gibt im Sortiment von Logoclic Profilen in diversen Ausführungen. Für Dehnfugen eigenen sich Übergangsprofile am besten. Diese erhalten Sie in unterschiedlichen Breiten und Höhen, unterschiedlichen Farben mit unterschiedlichen Montagevarianten. So können die Logoclic-Übergangsprofile entweder geschraubt oder geklebt werden.
Mit Übergangsprofilen können Sie auch Höhenunterschiede zwischen zwei Räumen oder Bodenbelägen ausgleichen. Wählen Sie dabei Übergangsprofile oder spezielle Anpassprofile, die Höhenunterschiede ausgleichen und Stolperfallen minimieren.






Weitere Fragen zum Thema:
- Der Übergang von einem Raum zum anderen beträgt bei unserer Verlege-Situation über 15 mm. Wie kann ein solcher Höhenunterschied überbrückt werden?
- Ich möchte den Fliesenspiegel unter meinem Kaminofen mit einer Rundung ausführen und brauche zum angrenzenden Laminat ein entsprechendes Übergangsprofil.
- Warum Dehnfuge bei Laminat?
- Wir haben im gesamten Haus Fußbodenheizung verlegt und können nicht in den Estrich bohren. Wie befestigen wir die Übergangsprofile?
- Wir möchten eine unansehnliche Treppe mit Laminat belegen. Gibt es dazu spezielle Abschlussprofile?
- Wozu werden Profile benötigt?